Einbauhinweise für Terrassenplatten Verehrter Kunde, wir möchten Ihnen mit dieser Anleitung einige Tipps, Anregungen und Erfahrungen, die wir im Laufe der Zeit gesammelt haben, weitergeben. Die aktuelle Fassung der Einbauhinweise finden Sie unter www.rinn.net >> Service & Kontakt >> Einbauhinweise. Grundsätzlich verweisen wir auf die geltenden Regelwerke und die Unterlagen des Betonverbandes SLG. Fragen richten Sie an: ANWENDUNGSTECHNIK@RINN.NET Service-Telefon Heuchelheim 0641.6009-0 | Stadtroda 036428.448-0 Den Anfang macht ein guter Stein. Diese Hinweise und Empfehlungen beziehen sich auf Platten bis 5 cm Dicke. Verarbeitung nach ZTV-Wegebau in der Nut- 2. Randbegrenzung zungskategorie N1! Hinweise zur Verlegung Der Aufbau ist so zu wählen, dass alle verwendeten Materialien filterstabil zueinander sind. Es sollte keine Staunässe entstehen. Gefälle von 1,5 - 2,5 % vom Gebäude weg. Platten dürfen nie press verlegt werden, denn es ist eine Fugenbreite von mind. 3 mm einzuhalten. Andernfalls besteht die Gefahr der Kantenab- platzung. Verwenden Sie Fugenkreuze für einen gleichmäßigen Fugenverlauf. Platten während der Verlegung nicht verschmut- zen. Nach dem Verlegen, möglichst bis zum Ende der Bauphase, kurzfristig mit Vlies abdecken. Lagernde oder noch nicht verarbei- tete Platten vor Nässe schützen. Das Schneiden von Platten: Vor dem Schneiden Platten mit klarem Wasser vornässen. Nach dem Schneiden Platten mit klarem Wasser abspülen. Es können sonst Flecken durch Schneidschlamm entstehen. Ungebundene Bauweise Randbegrenzung so herstellen, dass ein seitliches Ausweichen und Absinken der Platten verhindert wird. Um den genauen Ab- stand der Randbegrenzung zu ermitteln, ist es zweckmäßig, ein- zelne Plattenreihen vorher auszulegen und nachzumessen. Die Fundamentdicke und die Rückenstütze für die Randbegrenzung sollten in der Nutzungskategorie N1 jeweils 8 cm betragen. Siehe DIN 18318:2019-09 auch Einbauhinweise für Rand- und Bindersteine. 3.1.15 3. Entwässerung Für eine ausreichend dimensionierte und 3.1.16 Entwässerung ist zu sorgen! Alle Plattenflächen sollen ein Quer- funktionsfähige gefälle von mind. 1,5-2,5 % haben. 3.1.17 Tabelle 5 — Ebenheitsanforderungen Nutzungs- abgrenzung nach der größten Verkehrs- belastung Pflasterdecken, Plattenbeläge aus Neigung % Ebenheitsanforderungena Stichmaß [mm] unter der 1-m-Latte 2-m-Latte 4-m-Latte ZTV-Wegebau. Tab. 8: Mindestdicken für den frostsicheren Oberbau Baugrund Frostempfindlichkeitsklasse nach ZTV E-StB Mindestdicke 1) [cm] Nr. Nutzungskategorie N 1: 1 1 2 3 F1 F2 F3 Nutzungskategorie N 2: 6 Nutzungskategorie N 3 2): 7 4 5 8 9 F1 F2 F3 F1 F2 F3 2 27 30 30 30 40 50 32 40 50 Mehrdicken bei Frosteinwirkungszonen nach RStO [cm] 3 Zone 2: + 5 Zone 3: +15 Zone 2: + 5 Zone 3: +15 Zone 2: + 5 Zone 3: +15 a Abweichungen von der Ebenheit werden nach TP Eben — Berührende Messungen, Technische Prüfvorschriften für Ebenheitsmessungen auf Fahrbahnoberflächen in Längs- und Querrichtung, Teil: Berührende Messungen (Autor: FGSV Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V., An Lyskirchen 14, 50676 Köln, www.fgsv.de. Zu beziehen durch: FGSV Verlag GmbH, Verlag der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V., Wesselinger Straße 15–17, 50999 Köln, www.fgsv-verlag.de.) mit der Richtlatte und einem 30-cm-Messkeil gemessen. Tabelle nach DIN 18318: 2019-09 18 1) Bei der Verwendung von Kiestragschichten oder Frostschutzschichten als obere Tragschicht, ist die Dicke der oberen Tragschicht um 5 cm zu erhöhen. 2) Bei Nutzungskategorie N 3 ist die Verwendung einer Frostschutzschicht als obere Trag- schicht nicht zulässig. EINBAUHINWEIS NR. 20 | TERRASSENPLATTEN | SEITE 1/4 | 2021 | IMMER AKTUELL UNTER WWW.RINN.NET 19 1. Baugrund begehbar Fläche nach Festlegung der notwendigen Oberbau-Mindestdicke ausheben. Die Mindestdicke entnehmen Sie der ZTV-Wegebau Ta- belle 8. Die Anforderungen an Tragfähigkeit, Wasserdurchlässig- keit und Ebenheit den Baugrund betreffend entnehmen Sie der befahrbar Pflastersteinen, Platten aus Beton, Pflasterklinkern, Pflasterziegel, bearbeitetem Naturstein unbearbeitetem und spaltrauem Naturstein Pflastersteinen, Platten aus Beton, Klinkern, Ziegeln, bearbeitetem Naturstein unbearbeitetem und spaltrauem Naturstein 1,5 2,0 2,0 2,5 2,5 2,0 2,5 2,5 2,0 2,5 2,5 3,0 3 4 8 5 10 3 4 10 5 6 10 7 12 5 6 12 8 10 12 10 20 8 10 15