Rinn CO₂-neutrale Produktion 7 Einer der wichtigsten Aspekte der Umwelteinwirkungen ist die Inanspruchnahme von Energie und der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase. Um das Aufkommen an Treib- hausgasen zu verringern, muss Energie ohne fossile Energieträger erzeuget werden. Rinn produziert CO₂-neutral, einschließlich der Rohstoffanlieferung und Auslieferung der fertigen Produkte. Anhand unseres CO₂-Fußabdrucks können wir transparent nachvollziehen, wie viel Ener- gie wir verbrauchen und welche Emissionen wir verursachen. CO₂-neutrale Lieferkette CO₂-neutral seit 2014 CO₂-neutral seit 2016 Rohstofftransport Produktauslieferung Produktion Freiwillige Kompensation von Emissionen – wie funktioniert das? Das Prinzip der Kompensation beruht auf dem Gedanken, dass es für das Klima nicht entscheidend ist, an welcher Stelle Treibhausgase ausgestoßen oder vermieden wer- den. Daher lassen sich an einer Stelle verursachte Emissionen auch an einer weit ent- fernten Stelle sparen. Da die eigene Emissionsvermeidung einem späteren Ausgleich stets vorzuziehen ist, sollte die freiwillige Kompensation der letzte Schritt nach Ver- meiden und Reduzieren sein. Zur freiwilligen Kompensation wird zunächst die Höhe der klimawirksamen Emissio- nen einer bestimmten Aktivität berechnet (CO₂-Fußabdruck). Die Kompensation erfolgt dann über Emissionszertifikate, mit denen die berechneten Emissionen durch Klima- schutzprojekte ausgeglichen werden. Entwicklung an der richtigen Stelle fördern mit Emissionszertifikaten Mit dem Erwerb von Emissionszertifikaten unterstützen wir Klimaschutzprojekte wie Anlagen zur Erzeugung von Energie auf der Basis erneuerbarer Energieträger in Entwicklungs- und Schwellenländern. Wichtig ist es, dass es ohne den Mechanismus der Kompensation das jeweilige Klimaschutzprojekt nicht gegeben hätte. Beim Kauf von Zertifikaten achten wir auf den verwendeten Qualitätsstandard, der die Einhaltung bestimmter Kriterien gewährleistet. Rinn Klimaschutzprojekte Die ZUKUNFTSWERK Genossenschaft für Nachhaltigkeit ist unser Partner für die Förderung von UNFCCC-zertifizierten Kli- maschutzprojekten. Diese Projekte för- dern wir seit 2014: ∙ Windkraftwerk Gangwon (CDM222) Südkorea ∙ Windkraftwerke (CDM2342) Honduras ∙ Geothermie Darajat (CDM0673) Indonesien ∙ Geothermie Amatitlan (CMD2022) Guatemala CO₂ Kompensation 2014 bis 2019: 46.433 Tonnen