Gebundene Bauweise Folgende Planungsgrundsätze sollten daher beachtet • Falls dies nicht möglich ist, sollten Entwässerungsrin - • Entwässerungsrinnen sollten innerhalb der zu entwäs- Rinn Produkte sind grundsätzlich für eine gebundene Bauweise geeignet! Die gebundenen Bauweisen sind nach der ZTV-Wegebau (FLL), der DIN 18318 Pfl asterdecken und Plattenbeläge, Einfassun- gen, der DIN 18333 Betonwerksteinarbeiten bzw. dem Merkblatt M FPgeb der FGSV je nach Beanspruchung und Erfordernis der jeweiligen Fläche zu planen und auszuführen. Bei der Auswahl von Fugenmaterialien ist bei den harzgebundenen Fugenmaterialien auf Epoxidharz als Bindemittel zu verzichten. Weitere Informatio- nen in unseren Einbauhinweisen zu gebundenen Bauweisen. Die- se Bauweisen sollten nur von Fachfi rmen ausgeführt werden. Für die Planung solcher Flächen, die Auswahl der Bauweise und der Baustoff e informieren Sie sich auch bei unseren Systempartnern sopro.com und tubag.de und beachten deren Hinweise. kraftschlüssige Verbindung zwischen den Rinnenbau- teilen und dem Beton für Fundament und Rückenstütze zu erreichen (siehe auch Tabelle 10). • Entwässerungsrinnen sollten generell unter Verwen- spitzen Winkel überfahren werden können. • Es kann darüber hinaus zweckmäßig sein, für Entwäs- wicht oder großer Einbindetiefe zu verwenden (siehe auch Tabelle 10 und Bild 25). Ergänzende Planungs- und Ausführungshinweise Auszüge aus dem Merkblatt „Dauerhafte Verkehrsfl ächen mit Betonpfl astersteinen“ • Rinnenformsteine und Rinnenpflastersteine sollten stets so gewählt bzw. angeordnet werden, dass deren Seitenflächen im eingebauten Zustand senkrecht zu den angrenzenden Pflasterdecken stehen, damit sich in Bild 25: Beispiel für eine Entwässerungs-Muldenrinne aus einem Bild 58: Durch das Verziehen der Pflastersteine entstehen massiven Spezialbauteil mit großer Einbindetiefe Keilfugen, deren Breite zu begrenzen ist zulässigen Abweichungen ist eine der wichtigsten Vor aussetzungen für die Dauerhaftigkeit der Pflasterdecke (Krass, Jungfeld & Rohleder, 2002). An den Pflastersteinen etwaig angeformte Profile geben fugenbreiten vor. Derartige Profile können zum Beispiel Bild 26: Beispiel für eine Entwässerungs-Muldenrinne aus Rinnen- nungsgemäße Fugenfüllung jedoch nicht ersetzen. Bei der Verlegung ist somit sicherzustellen, dass zwischen formsteinen mit senkrechten Seitenflächen einem geeigneten Fugenmaterial zur Verfügung steht. grundsätzlich nicht zulässig, um das flexible Tragver halten der Pflasterdecke nicht zu beeinträchtigen. Dies maßen. Die Pflastersteine sollten daher nicht planmäßig auf Kontakt gelegt werden. Einzelne punktuelle Kontakt stellen sind zulässig. bieten zu den unterschiedlichen Verbundpflasterstein systemen derartige Formsteine an. Bei Pflasterdecken, die nicht regelmäßig von Kraftfahrzeugen genutzt werden, zum Beispiel bei Geh- und Radwegen, kann in Kurven auch der so genannte Odenwälder Verband ausgeführt werden. Ein Beispiel zeigt das Bild 60. Bild 60: Odenwälder Verband aus Rechtecksteinen bei einem 13.3.4 Ausbildung der Hochpunkte bei Bild 30: Beispiel für den Anschluss einer Pflasterdecke an einen Plattenbelag in gebundener Ausführung 11.3 Ausführung (siehe auch Bild 26). Dies kann ein vorheriges Zuarbei- ten von Rinnenformsteinen oder Rinnenpflastersteinen 11.3.1 Allgemeine Ausführungshinweise Bild 27: Beispiel für eine Entwässerungsrinne als Kastenrinne Dies ist darauf zurückzuführen, dass bauartbedingt die Radlasten beim Überfahren hohe dynamische Kräfte in die Konstruktion einleiten, die zu entsprechend hohen Bereiche zu rechnen. Bild 18: Beispiel für eine Muldenrinne aus Beton-Formsteinen bleibt. Dies betrifft die Rinnenbauteile und die Über gangsbereiche zwischen der Rinnenkonstruktion und den angrenzenden Flächenbefestigungen gleichermaßen. der Ausführung der Pflasterdecke hergestellt werden 11.2.4 Einfassungen von höhengleichen Verkehrsflächen mit unterschiedlicher Nutzung dichten der angrenzenden Tragschichten ausüben. Die Abstände zwischen Randeinfassungen und Ent wässerungsrinnen sollten auf die Nennmaße der zu verwendenden Pflastersteine unter Berücksichtigung Verkehrsflächenbefestigungen mit unterschiedlicher Nutzung erfordern im Allgemeinen auch unterschied liche Oberbaukonstruktionen, die sich dann in ihrem Bild 19: Beispiel für eine Muldenrinne aus Pflastersteinen auf Müssen Pflastersteine mit besonders großen Abmes sungen – insbesondere Länge und/oder Dicke – verlegt stütze geringer, jedoch mindestens 8 cm, ausgeführt werden (Beispiel siehe Bild 23). Nach den ATV DIN 18318 ist bei Randeinfassungen und Entwässerungsrinnen für befahrbare Pflasterdecken ein Beton mit einer Zusammensetzung entsprechend einem C 20/25 für Fundament und Rückenstütze zu verwenden. sels zu Problemen in Form von klaffenden Fugen und/ oder zu Steinüberständen kommen. In den betroffenen Bereichen der Pflasterdecke sind – um Schäden beim Abrütteln oder durch die spätere Nutzung zu vermeiden men erforderlich (siehe dazu Abschnitt 12.9). (siehe Abschnitt 11.2.1). 13.3.5 Maschinelle Verlegung Rückenstützen anzuliefernden oder auf der Baustelle herzustellenden Frischbetons sollte auf die Einbauleis Pflastersteine lassen sich mit dem heutigen technischen das Zuarbeiten von Pflastersteinen zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, den genauen Abstand zwischen Verarbeitungszeiten des Frischbetons unter Berück Bild 59: Ausführung der Pflasterfuge bei Steinen mit angeformten Profilen, z. B. Abstandshilfen legen einzelner Steinzeilen vorher zu ermitteln. hältnisse eingehalten werden. Es sollte zudem eine auf mit ausreichend breiten Fugen verlegen. Dazu müssen die Pflastersteine angeformte Abstandshilfen aufweisen, die im geklammerten Zustand einen Abstand zwischen den Steinen erzeugen, der etwa 0,5 mm bis 1 mm gerin ger ist, als die zu erzielende Sollfugenbreite. Durch das sätzlich immer in gebundener Ausführung zu erfolgen. Technisches Handbuch 11.3.2 Fundament und Rückenstütze Dauerhafte Verkehrsflächen mit Betonpflastersteinen Oktober 2022 Die Rückenstütze ist in Schalung herzustellen und Stützwirkung zu erreichen. Die Rückenstütze sollte für Fundament und Rückenstütze durchgeführt werden. Bild 20: Prinzipskizze für die Ausbildung der Frostschutzschicht bei vergleichsweise tief liegender Fundamentunterkante einer Entwässerungsrinne Bild 25: Beispiel für eine Entwässerungs-Muldenrinne aus einem massiven Spezialbauteil mit großer Einbindetiefe Planung, Ausführung, Erhaltung einem Fundament aus Beton herzustellen. Die Dicke des Fundamentes sollte grundsätzlich mindestens 20 cm betragen. Bei Randeinfassungen von Pflasterflächen, Verzögerer für Frischbetone mit steifer Konsis- tenz sinnvoll? 11.2.2 Ergänzende Planungshinweise zu Randeinfassungen Rinn Beton- und Naturstein | Rodheimer Str. 83 | 35452 Heuchelheim || Bürgeler Str. 5 | 07646 Stadtroda | Info@rinn.net Fundamentes geringer, jedoch mindestens 8 cm, ausge führt werden (Beispiel siehe Bild 23). wegungsfugen vorzusehen, da die Fugen zwischen Pflasterdecken benötigen eine ihrem Nutzungszweck Die hier veröff entlichten Angaben, Daten und Ergebnisse etc. wurden nach bestem Wissen erstellt und mit größter Sorgfalt überprüft. Inhaltliche Fehler sind dennoch nicht vollständig auszuschließen. Eine Haftung für etwaige inhaltliche Unrichtigkeiten kann deshalb nicht übernommen werden. Die Rechte bleiben vorbehalten. Die Verbreitung und Vervielfältigung, auch auszugsweise, bzw. eine Diese dient als Einfassung und Begrenzung und bildet sonstige Teilnutzung bedarf der Genehmigung des Herausgebers. Eine Nutzung durch Dritte ist erwünscht, jedoch nur nach vorheriger Genehmigung und unter Angabe der Quelle. Randeinfassungen sind zudem mit einer Rückenstütze aus Beton zu versehen. Entwässerungsrinnen sind – Nutzungsbereiche der Verkehrsfläche. Darüber hinaus EINBAUHINWEIS NR. 030 (4/4) | Stand April 2024 | IMMER AKTUELL UNTER WWW.RINN.NET mit einer Rückenstütze aus Beton zu versehen. Die Breite von Rückenstützen sollte 15 cm ± 2 cm betragen, sofern eine befahrbare Pflasterdecke anschließt. Bei Randeinfassungen von Pflasterflächen, die ausschließ bleiben (vgl. ATV DIN 18318). Sofern jedoch die Fugen zwischen den Randeinfassungselementen vermörtelt werden sollen, sind Bewegungsfugen vorzusehen. Zu den Abständen der Bewegungsfugen finden sich in den einschlägigen Regelwerken derzeit unterschiedliche führung im Zuge der Entwässerung der Verkehrsfläche. Grundsätzlich kann bei Frischbetonen durch den Einsatz spezieller Zusätze (Verzögerer) das An steifen bzw. der Erstarrungsbeginn hinausgezögert nicht bei Betonen mit steifer Konsistenz, wie sie für Fundamente und Rückenstützen verwendet werden, da diese im Allgemeinen sehr wasserarm zubereitet werden und relativ schnell austrocknen. Es finden 15 • Belastungsart der zugehörigen Verkehrsfläche(n) und Art der Beanspruchung der Entwässerungsrinne, zum 18, dem Bild 19, dem Bild 25, dem Bild 26 und dem Bild innerhalb von Verkehrsflächenbefestigungen angeordnet im Bereich der Rinne zu Schäden führen kann. Dies gilt vor allem bei Verkehrsflächenbefestigungen mit überwie • Entwässerungsrinnen sollten innerhalb der zu entwäs- • Falls dies nicht möglich ist, sollten Entwässerungsrin -