Rinn Praxisseminare 2022/23Gewusst wie.

Das Rinn Forum Anwendungstechnik GaLaBau/ Wegebau
in Heuchelheim, Stadtroda und Berlin

Gewusst wie –
und Ihr Erfolg ist langfristig gesichert.

In den Praxisseminaren werden Sie und Ihre Mitarbeiter von Rinn Spezialisten und Systempartnern geschult, die die Rinn Produkte, ihre Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten sowie die Verarbeitungstechniken am besten kennen. Von diesem Know-how können Sie und Ihre Mitarbeiter profitieren. Sie erfahren, wie die Produkte optimal und fachgerecht verarbeitet werden und was zu beachten ist, um Garantien für eine lange Nutzungsdauer geben zu können.

Alle Seminare inkl. Material, Verpflegung, Unterlagen und Teilnahmezertifikat.
Wie viele freie Plätze bei jedem Seminar noch verfügbar sind, sehen Sie in der Anmeldung.

Ihre Vorteile:


Effektives Lernen in kleinen Gruppen

Jeder Teilnehmer bekommt ein Teilnahmezertifikat

Seminarunterlagen und Verpflegung sind in den Gebühren enthalten

Die Seminargebühren sind als Fortbildungskosten steuerlich absetzbar

Rinn ProfiParter profitieren von einer reduzierten Seminargebühr

Rinn Seminare 2022/23 im Überblick

Hochwertige Qualität professionell verlegt: Von den Anforderungen an den Baugrund bis zur Fertigstellung

Termine und Infos G-01

  • Für GaLaBau Chefs & Mitarbeiter
  • Di. 17.1.23 | Rinn Forum Anwendungstechnik Heuchelheim
  • Do. 19.1.23 | Rinn Forum Anwendungstechnik Heuchelheim
  • Mi. 15.2.23 | Rinn Ideen-Pavillion in Stadtroda
  • Di. 14.3.23 | Rinn Ideen-Pavillion in Stadtroda
  • 9:00 - 16:45 Uhr
  • Seminargebühr: 80 €, jeder weitere Teilnehmer 60 €
    (für Rinn ProfiPartner 60 €, 40 € jeder weitere Teilnehmer)
  • Teilnehmerzahl: 20 Personen (Heuchelheim), 15 Personen (Stadtroda)
  • Sicherheit: Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe notwendig
  • Beachtung der zum Zeitpunkt des Seminars gültigen Corona-Regeln
  • Die Produkte

    • Padio®, Lukano, Passee, Terrassenplatten, Medino Platten, Signo Platten, Slimgo
  • Die Theorie

    • Rinn Einbauhinweise
    • Neue Regelwerke und Merkblätter
    • Rinn Mehrsteinsystem
    • Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Produkten
    • Oberflächenverschmutzungen vermeiden
    • Zeigemäße Rütteltechnik
  • Die Praxis Teil 1

    • Unterschiedliche Bauweisen nach Regelwerken
    • Verlegung der Mehrsteinsysteme nach unseren Herstellerangaben
    • Verlegen der Platten und Pflaster in gebundener Bauweise
    • Ausfugen mit den entsprechenden Fugenmaterialien
    • Sonderbauweise Terrassenplatten
    • Neue Formate Terrassenplatten
  • Die Praxis Teil 2

    • Abrütteln von Flächen mit untersch. Rüttelplatten
    • Schneidvorgänge an der Steinsäge
    • Nachfasen von beschichteten Platten
    • Handhabung von verschiedenen Oberflächen
    • Einbau von Poolrandplatten
  • Die Spezialisten und Experten

    • Uwe Sehrt, Frank Arne Weller und Steffen Stockmann
    • Wolfgang Schmitt, Anwendungstechnik  tubag
Weniger Geld verlieren durch unnötigen Ärger mit dem Kunden. Die Sachverständige klärt auf: Zielsicher anbieten und bauen bis zur Abnahme. Ohne Gutachter und Rechtsanwälte.

Termine und Infos G-02

  • Für Bauleiter, Führungskräfte, Verarbeiter
  • Do. 15.12.22 | Rinn Forum Anwendungstechnik
  • Di. 14.2.2023 | Rinn Ideen-Pavillon in Stadtroda
  • Di. 28.2.2023 | Rinn Ideen-Pavillon in Stadtroda
  • Do. 09.03.2023 | Rinn Forum Anwendungstechnik
  • 9:00 - 16:00 Uhr
  • Seminargebühr: 195 €, jeder weitere Teilnehmer 180 €
    (für Rinn ProfiPartner 140 €, 125 € jeder weitere Teilnehmer)
  • Teilnehmerzahl: 20 Personen (Heuchelheim), 15 Personen (Stadtroda)
  • Beachtung der zum Zeitpunkt des Seminars gültigen Corona-Regeln

  • Das Thema

    • Grundlagenwissen für den täglichen Gebrauch auf der Baustelle, zur Qualitätsoptimierung
  • Die Programminhalte

    • Analysieren von typischen, leider häufigen Schadensbildern
    • Was muss der Kunde akzeptieren oder auch nicht?
    • Was ist Recht oder Unrecht?
    • Sich dauernd ändernde Regelwerke beleuchten
    • Wo und wann kommt es zu Folgefehlern?
    • Toleranzen kennen lernen und vor dem Kunden entsprechend argumentieren
    • Vermeidungsstrategien, um ohne Gutachter und Rechtsanwälte auszukommen
  • Die Expertin

    • Britta Weiss, Garten- und Landschaftsbautechnikerin, öbv Sachverständige für Garten- und Landschaftsbau

Die Errichtung von Einfriedungs- und Stützmauern – theoretische Grundlagen und handwerkliche Praxis

Termine und Infos G-03

  • Für GaLaBau Chefs & Mitarbeiter
  • Di. 13.12.2022 | Fernwald-Steinbach* / Rinn Forum Anwendungstechnik in Heuchelheim
  • Mi. 22.2.2023 | Rinn Ideen-Pavillon / Service-Halle in Stadtroda
  • 9:00 - 16:45 Uhr
  • Seminargebühr: 125 €, jeder weitere Teilnehmer 105 €
    (für Rinn ProfiPartner 90 €, 70 € jeder weitere Teilnehmer)
  • Teilnehmerzahl: 20 Personen (Heuchelheim), 15 Personen (Stadtroda)
  • Sicherheit: Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe notwendig
  • Beachtung der zum Zeitpunkt des Seminars gültigen Corona-Regeln

*Treffpunkt im Werk Fernwald-Steinbach (Oppenröder Str. 10, 35463 Fernwald-Steinbach), danach Fortführung in Heuchelheim

  • Die Produkte

    • Unsere Mauersysteme: Romano, Tromalit, Catania, Scona, Toskana, Gala, Windsor®, Bayfield®, York,
    • Mauerwinkel
    • Signo Mauerteile
  • Die Programminhalte

    • Besichtigung der Produktion in Fernwald-Steinbach
    • Präsentation der Mauern und Mauersysteme im Rinn Ideengarten
  • Die Theorie

    • Mauerwerksschäden & deren Vermeidung
    • Vorteile von Mauern aus Betonstein im Vergleich zu Naturstein
    • Rechtliche Bestimmungen zur Errichtung von Einfriedungen und Mauern (Standsicherheitsnachweis)
    • Fundamentierung von Stützbauwerken
    • Bedeutung einer Drainage
    • Richtige Abdichtung von erdberührten Stützmauern
  • Die Praxis

    • Errichten eines Mauerwerks (geklebt, gemauert und abgedichtet)
    • Herstellen einer Stützmauer aus Trockenmauersteinen in Verbindung mit Geogitter und Drainbeton
    • Einbau von Abdeckplatten und -steinen inklusive Abdichtung
    • Einbau von Wandscheiben und Signo Mauerteilen
  • Die Spezialisten und Experten

    • Frank Arne Weller und Steffen Stockmann
    • Arno Haupt in Heuchelheim und Tobias Gruber in Stadtroda, Maurermeister, Selbstständige Unternehmer

Die Planung und Verlegung von Stufenanlagen – theoretische Grundlagen

Termine und Infos G-04

  • Für GaLaBau Chefs & Mitarbeiter
  • Do. 23.2.2023 |  Rinn Ideen-Pavillon in Stadtroda
  • Do. 2.3.2023 | Rinn Forum Anwendungstechnik in Heuchelheim
  • 9:00 - 16:45 Uhr
  • Seminargebühr: 80 €, jeder weitere Teilnehmer 60 €
    (Rinn ProfiPartner 60 €, jeder weitere Teilnehmer 40 €)
  • Teilnehmerzahl: 20 Personen (Heuchelheim), 15 Personen (Stadtroda)
  • Sicherheit: Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhen notwendig
  • Beachtung der zum Zeitpunkt des Seminars gültigen Corona-Regeln
  • Die Produkte

    • Block-, Eckblock- und Winkelstufen sowie Radien- und Trittstufen, Sonderlösungen
  • Die Theorie

    • Neues Merkblatt: Treppen aus Beton im Außenbereich
    • Rinn Stufenarten
    • Sonderlösungen
    • Richtiges Versetzen
    • Kombinationsmöglichkeiten
    • Schadensfälle und Lösungen
  • Die Praxis

    • Aufmaß einer Treppe mit praktischer
    • Durchführung und Tipps und Tricks
    • Verpackung und Transport auf der Baustelle
    • Lagerung auf der Baustelle
    • Verlegung von Winkel- und Blockstufen auf einen Rohling
    • Verlegung von Signo Stufenplatten
    • Vorbereitung eines Rohlings vor der Verlegung
    • Werksbesichtigung (optional)
  • Die Spezialisten und Experten

    • Frank Arne Weller, Uwe Sehrt, Matthias Boller, Volker Schmidt, Michael Blosche (HHM), Michael Gimper,Mathias Schmidt (SRO)
    • F. Runnebaum, M. Henchen, B. Wagner und A. Lehmann, Anwendungstechnik Sopro

Technische und regelwerkskonforme Grundlagen für die Planung und das Arbeiten an der Baustelle.

Termine und Infos G-05

  • Für GaLaBau Bauleiter & Poliere sowie Straßenbauer
  • Do. 16.2.2023 | Rinn Ideen-Pavillon in Stadtroda
  • Mi. 8.3.2023 | Rinn Forum Anwendungstechnik in Heuchelheim
  • 9:00 - 16:00 Uhr
  • Seminargebühr: 80 €, jeder weitere Teilnehmer 60 €
    (Rinn ProfiPartner 60 €, jeder weitere Teilnehmer 40 €)
  • Teilnehmerzahl: 20 Personen (Heuchelheim), 15 Personen (Stadtroda)
  • Sicherheit: Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhen notwendig
  • Beachtung der zum Zeitpunkt des Seminars gültigen Corona-Regeln
  • Das Thema

    • Die Produkte und Ihre besonderen Eigenschaften in Theorie und Praxis kennenlernen
  • Die Theorie

    • Neues Merkblatt „Plattenbeläge aus Beton für befahrbare Verkehrsflächen" und MF G,  Merkblatt für Großformate
    • Zusammenspiel der Regelwerke im Bezug auf den Geltungsbereiche wie ZTV-Pflaster, M FP, RSTO usw.
    • Tricks und Kniffe für ein wirtschaftliches und fachgerechtes Verlegen
    • Einbau und Integration von Sonderteilen und Leitsystemen im öffentlichen Bereich
  • Die Praxis

    • Einbau und Integration von Sonderteilen und Leitsystemen im öffentlichen Bereich
    • Verlegen von Magnum Pflastersystemen ab 12 cm Stärke
    • Verlegen von großformatigen Magnumplatten und Riegelformaten
    • Einsatz von Vakuum Hebe- und Rütteltechnik
    • Schneidetechnik für Großformate
    • Einbau von Tiefborden und Entwässerungsrinnen in gebundener Bauweise
  • Die Spezialisten und Experten

    • Uwe Sehrt, Frank Arne Weller und Steffen Stockmann
    • Wolfgang Schmitt, Anwendungstechnik tubag

Technische und rechtliche Grundlagen für die Arbeiten auf der Baustelle

Termine und Infos G-06
  • Für Architekten und Bauleiter/Poliere aus dem GaLaBau und Straßenbau
  • Di. 28.02.2023 | Rinn Ideen-Pavillon in Berlin
  • 13:00 - 16:30 Uhr
  • Als Fortbildungsmaßnahme bei den Architektenkammer Berlin mit 4 Unterrichtseinheiten
  • Seminargebühr: 100 €, jeder weitere Teilnehmer 80 €
    (Rinn ProfiPartner 70 €, jeder weitere Teilnehmer 50 €)
  • Teilnehmerzahl: 30 Personen
  • Beachtung der zum Zeitpunkt des Seminars gültigen Corona-Regeln
  • Das Thema
    Die Produkte und ihre besonderen Eigenschaften in Theorie und Praxis kennenlernen
  • Die Theorie
    • Neues technisches Handbuch „Dauerhafte Verkehrsflächen mit Betonpflastersteinen“.
    • Neues Merkblatt „Plattenbeläge aus Beton für befahrbare Verkehrsflächen“.
    • Grundlagen für die Planung, Ausführung und Erhaltung solcher Flächen.
    • Zusammenspiel der Regelwerke im Bezug auf den Geltungsbereich wie ZTV-Pflaster, M FG, MFP sowie der RSTO.
    • Beispiele für ein wirtschaftliches Verlegen.
  • Die Praxis
    • Einsatz von vakuum Hebetechnik
    • Wirkungsweise des „static“ Verschiebeschutzes bei Magnum Pflaster und Magnumplatten.
  • Die Rinn Spezialisten
    • Uwe Sehrt, Frank Arne Weller und Steffen Stockmann

Vermittlung von Fachwissen für Planung, Ausschreibung und Ausführung.

Termine und Infos G-07
  • Für Architekten und Bauleiter & Poliere aus dem GaLaBau und Straßenbauer
  • Mi. 01.03.2023 | Rinn Ideen-Pavillon in Berlin
  • 13:00 - 16:30 Uhr
  • Als Fortbildungsmaßnahme bei den Architektenkammer Berlin mit 3 Unterrichtseinheiten
  • Seminargebühr: 100 €, jeder weitere Teilnehmer 80 €
    (Rinn ProfiPartner 70 €, jeder weitere Teilnehmer 50 €)
  • Teilnehmerzahl: 30 Personen
  • Beachtung der zum Zeitpunkt des Seminars gültigen Corona-Regeln
  • Das Thema
    Einsatz von verschiedenen Stufenarten aus Beton nach dem neusten Stand der Technik
  • Die Theorie
    • Neues Merkblatt “Treppen und Stufenanlagen aus Beton im Außenbereich“
    • Richtiges Versetzen von Stufen und Podesten
    • Sonderlösungen für Treppen, Stufenanlagen und Sitzstufenanlagen
    • Anforderungen zur Barrierefreiheit im öffentlichen Bereich
  • Die Praxis
    • Richtige Ausführungen von Treppenrohlingen am Modell
    • Stufen und Podestplatten mit Vakuumhebetechnik Versetzen
    • Verschiedene Treppenarten im Rinn Ideengarten
  • Die Rinn Spezialisten
    • Uwe Sehrt, Frank Arne Weller und Steffen Stockmann

Vermittlung von Fachwissen für die Baureinigung an Ihren Objekten.

Termine und Infos G-10

  • Für GaLaBau Chefs & Mitarbeiter
  • Fr. 3.3.2023 | Rinn Ideen-Pavillon in Stadtroda
  • Di. 7.3.2023 | Rinn Forum Anwendungstechnik in Heuchelheim
  • 13:00 - 16:00 Uhr
  • Seminargebühr: 40 €, jeder weitere Teilnehmer 30 €
    (Rinn ProfiPartner 30 €, jeder weitere Teilnehmer 20 €)
  • Teilnehmerzahl: 20 Personen (Heuchelheim), 20 Personen (Stadtroda)
  • Sicherheit: Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhen notwendig
  • Beachtung der zum Zeitpunkt des Seminars gültigen Corona-Regeln
  • Die Produkte

    • Verschiedene Reiniger und Reinigungsgeräte in ihrer Anwendung
  • Die Theorie

    • Vorstellung der Rinn-Reinigungsmatrix
    • Baustellenendreinigung
    • Grundreinigung beim Kunden
    • Service von Rinn
  • Die Praxis

    • Vorstellung der Reinigungsmittel
    • Vorführung und Nutzung der Reinigungsgeräte
    • Anwendung auf Rinn Produkten
  • Die Rinn Spezialisten

    • Frank Arne Weller, Susan Lisowski, Mathias Schmidt und Anke Benzler, Rinn Steinpflege Team

Ausführung und Beurteilung von Flächen vor der Abdichtung. Richtiges Abdichten von Anschlussbereichen. Verlegen von Aufbauvarianten von Platten- und Pflasterbelägen.

Termine und Infos G-12

  • Für GaLaBau Chefs & Mitarbeiter
  • Fr. 17.2.2023 | Rinn Ideen-Pavillon und Servicehalle Stadtroda
  • Di. 21.3.2023 | Rinn Forum Anwendungstechnik in Heuchelheim
  • 9:00 - 16:00 Uhr
  • Seminargebühr:125 €, jeder weitere Teilnehmer 105 €
    (Rinn ProfiPartner 90 €, jeder weitere Teilnehmer 70 €)
  • Teilnehmerzahl: 20 Personen (Heuchelheim), 15 Personen (Stadtroda)
  • Sicherheit: Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhen notwendig
  • Beachtung der zum Zeitpunkt des Seminars gültigen Corona-Regeln
  • Die Produkte & Programminhalte

    • Rinn Terrassenplatten in verschiedenen Oberflächen und Formaten
    • Abdichtungssysteme und Flächenentwässerungssysteme für den Garten- und Landschaftsbau
    • Unterschiedliche Abdichtungs- und Verlegearten in Theorie und Praxis
  • Die Theorie

    • Abdichtungen im Garten- und Landschaftsbau bei Terrassen- und Balkonbelägen nach den neuesten Richtlinien
    • Optimale Abdichtung und Entwässerungssysteme für Balkon- und Terrassenflächen
    • Aufbauvarianten bei Dachterrassen, Loggien und befahrenen Flächen auf Gebäuden
    • Fehler und daraus resultierende Schäden bei der Ausführung
  • Die Praxis

    • Verlegung im Splittbett mit Drinagematten – so wird´s gemacht
    • Ausführung und Beurteilung von Abdichtungen bei Flächen und Wandanschlüssen mit Dichtschlämmen und Abdichtbahnen
    • Richtige Ausführung von Drainage- und Mörtelsystemen bei gebundener Bauweise
    • Ausführung von Sockelanschlüssen mit Pflaster und Plattenbelägen
    • Abdichten von Fenster und Türlaibungen und Sockelanschlüssen
    • Werksbesichtigung (optional)
  • Die Rinn Spezialisten und Experten

    • Uwe Sehrt, Frank Arne Weller und Steffen Stockmann
    • Frank Runnebaum, Marco Henschen, Andreas Lehmann - Anwendungstechnik Sopro
    • T. Schneider - Nophadrain

Der Klimawandel macht sich immer mehr bemerkbar. Starkregenereignisse und lange Trockenperioden machen ein nachhaltiges Regenwassermanagement notwendiger denn je.

Termine und Info G-15

  • Für Planer & GaLaBau Chefs
  • Do. 16.3.2023 | Rinn Forum Anwendungstechnik in Heuchelheim
  • 9:00 - 15:30 Uhr
  • Seminargebühr: 195 €, jeder weitere Teilnehmer 180 €
    (Rinn ProfiPartner 140 €, jeder weitere Teilnehmer 125 €)
  • Beantragt als Fortbildungsmaßnahme bei den Architekten- und Ingenieurkammern
  • Teilnehmerzahl: 20 Personen
  • Beachtung der zum Zeitpunkt des Seminars gültigen Corona-Regeln
  • Das Thema

    • Bereits auf dem eigenen Hof kann der Umgang mit Regenwasser das Kanalnetz entlasten und zur eigenen Versorgung mit Brauchwasser beitragen. Ein professionelles Regenwassermanagement, integriert in die eigene Außenanlage kann hier einen Teil zur Verbesserung der Situation beitragen. Darüber hinaus lassen sich durch Entsiegelung Abwassergebühren sparen. Eine Verbesserung des Kleinklimas tritt zudem ein.
  • Die Programminhalte

    • Versickerungsoffene Beläge in der Praxis
    • Möglichkeiten mit befestigten und begrünten Flächen auf Bauwerken
    • Einsatzgebiete von Zisternen und Flächenversickerungen
  • Die Theorie

    • Moderne Hydroporbeläge, Wasserdurchlässigkeitsprüfung
    • Wasserdurchlässigkeitsprüfung
    • Schnellversuch Wasserdurchlässigkeit nach MVV
  • Die Spezialisten und die Experten

    • Frank Arne Weller
    • Dipl. Ing. FH Mania Siggelkow, Finger
    • Prof. Dr. Andreas Thon, Hochschule Geisenheim University

Neue Produkte, Formate und Oberflächen erfordern einen sensiblen Umgang. Erhalten Sie in diesem Workshop Einblicke in die Ausführung und Planung für unterschiedliche Projektanforderungen.

Termine & Infos Individual-Praxisseminar

  • Für Einzelfirmen
  • Die Seminarschwerpunkte können auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden
  • Termine auf Anfrage
  • Seminargebühr: Gruppenpreis (bei 20 Teilnehmern) 1.000 €, 
    (Rinn ProfiPartner 700 €), weitere Gruppengrößen auf Anfrage
  • Sicherheit: Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhen notwendig
  • Beachtung der zum Zeitpunkt des Seminars gültigen Corona-Regeln
  • Die Themen

    • Pflaster, Plattenflächen, großformatige Flächenbeläge, Mauersysteme, Treppenanlagen und Fertigteile – Von der Planung bis zur regelwerkskonformen Umsetzung Ihres Projektes.
  • Die Programminhalte

    • Grundlagenermittlung und richtige Wahl der Planungsgrundlage
    • Dimensionierung des Oberbaus und Wahl der Formate
    • Planungshilfen für Treppenanlagen und Mauern durch Rinn Experten in der ersten Leistungsphasen
    • Ausführung und Einbau von Flächenbelägen, Mauern, Treppenanlagen und Fertigteile
    • Rundgang durch die Produktion
  • Die Theorie

    • Regelwerke: DIN 18318, ZTV‘s und andere Merkblätter
    • Dimensionierung
    • Bauweisen
    • Einbau/Verarbeitung
  • Die Praxis

    • Darstellung von Bauweisen an Exponaten
    • Ungebundene Tragschicht sowie Bettungs- und Fugenmaterialien
    • Verlegung und Handling auf der Baustelle
    • Einbau von Stufen
    • Richtiges Abrütteln von großformatigen Platten und Riegelformaten
  • Die Rinn Spezialisten:

    • Uwe Sehrt, Frank Arne Weller und Steffen Stockmann

Welche Unterlagen zu welcher Beratung: Wir zeigen Ihnen den richtigen Einsatz der Rinn Verkaufsunterlagen

Termine und Infos V-01

  • Für Verkäufer im Baustofffachhandel
  • Mi. 14.12.2022 | Rinn Hauptgebäude in Heuchelheim
  • Mo. 13.02.2023 | Rinn Ideen-Pavillon in Stadtroda
  • 9:00 - 16:00 Uhr
  • Teilnehmerzahl: 20 Personen (Heuchelheim und Berlin), 15 Personen (Stadtroda)
  • Beachtung der zum Zeitpunkt des Seminars gültigen Corona-Regeln
  • Seminargebühr: Kostenlose Teilnahme
  • Die Programminhalte

    • Richtiger Einsatz der Verkaufsunterlagen in der Kundenberatung

    • Materialeigenschaften und deren Unterschiede verstehen

    • Besichtigung des Ideengarten

  • Die Theorie und Praxis

    • Richtiger Umgang mit dem Rinn Ideenkatalog

    • Preisliste

    • Verlegehinweise

    • Kundenportal

    • Internet – alles auch online

    • Garten-Vision – Das Online Planungswerkzeug

    • Musterständer

    • Musterkoffer

    • Werksbesichtigung (optional)

  • Der Rinn Spezialist:

    • Jochen Lindenstruth

Unser Workshop hilft Ihnen zum Experten für Betonstein zu werden. Erfahren Sie mehr über Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der Rinn Produkte sowie über unterschiedliche Verarbeitungstechniken.

Termine und Infos V-02

  • Für Nachwuchsverkäufer Baustofffachhandel
  • Do. 23.03.23 | Rinn Forum Anwendungstechnik in Heuchelheim
  • Do. 30.03.23 | Rinn Ideen-Pavillon in Stadtroda
  • 9:00 - 16:00 Uhr
  • Seminargebühr: Kostenlose Teilnahme
  • Teilnehmerzahl: 20 Personen (Heuchelheim), 15 Personen (Stadtroda)
  • Sicherheit: Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhen notwendig
  • 3-G-Regel: Nachweis ist mitzubringen
  • Die Programminhalte

    • Rinn kennenlernen – 120 Jahre Erfahrung mit Betonstein
    • Aktuelle technische und rechtliche Grundlagen für die Arbeiten an der Baustelle
    • Wie sieht eine fachgerechte Ausführung aus und welche Regelwerke finden dabei Anwendung?
    • Tipps und Anregungen zum Gebrauch von Katalog, Preisliste und Broschüren
    • Kennenlernen der Produktpalette für kreative Gestaltungen und Detaillösungen
    • Die Rinn Garantieleistungen und die Kundenvorteile
    • Rinn Serviceleistungen und Ansprechpartner im Überblick
    • Kompetente Nutzenargumentation für Produktqualität und Service
    • „Versuch macht kluch“ – Terrassenplatten und Pflaster selbst verlegen
  • Die Rinn Spezialisten: 

    • Jochen Lindenstruth und Frank Arne Weller

Die Rinn Spezialisten

Uwe Sehrt

Staatl. geprüfter Bautechniker, Leiter der Abteilung Anwendungstechnik, Mitglied des Ausschusses Anwendungstechnik der SLG

Steffen Stockmann

B. Eng. Landschaftsarchitektur, Technischer Angestellter im Bereich Anwendungstechnik

Frank Arne Weller

Dipl.-Bauingenieur (FH), Technischer Angestellter im Bereich Anwendungstechnik

Jochen Lindenstruth

Leiter Ideengarten Heuchelheim