Freiraumgestaltung im WohnumfeldGebäude

Guter Freiraum im Wohnungsbau

Ob Wohnungsneubau, Sanierung oder Nachverdichtung - die ansprechende Gestaltung eines Wohnumfelds kann für Bewohner, wie für Betreiber einer Wohnanlage oder einer Stadtteil-Siedlung einen sehr hohen, vielleicht sogar den entscheidenden Nutzen stiften: Eine Unverwechselbarkeit der eigenen Wohnumgebung. Diese ermöglicht die Identifikation der Bewohner und Bewohnerinnen mit ihrem Lebensumfeld bis hin zu der Entwicklung echter Heimatgefühle.

Dafür muss die Gestaltung einfach gut gemacht sein:
Nutzenstiftende Planung  –  Auswahl der passenden Materialien  –  Ausführung in qualitätvoller Bauweise  –  Vorausschauendes Pflegekonzept

Viele bestehende Wohnsiedlungen werden zurzeit umfangreich saniert und an aktuelle Erfordernisse angepasst. Bei Neubauten wird vermehrt darauf geachtet, dass die Freianlagen direkt mitgeplant werden, um die Ansprüche der Benutzer rechtzeitig zu berücksichtigen und mögliche Synergien zu nutzen. So ergänzen sich Gebäude und Freiräume gegenseitig zu einem Wohn- und Lebensbereich.

Welche Flächen sind im Wohnumfeld zu planen?

  • Stellplätze für Fahrräder und PKW
  • Stellplätze für Abfallbehälter und Mülltonnen
  • Spielflächen
  • Rettungswege
  • Aufstellflächen und Anleiterflächen für Feuerwehr und andere Rettungsfahrzeuge

All diese Bereiche erfordern oft eine bestimmte Versickerungsleistung. Diese Vorgabe, sowie die Richtlinie zur Aufteilung der Flächen regeln die Bauministerien der Länder.

Unser „Hydropor Pflaster“ begünstigt eine schnelle Versickerung von Regenwasser. Das Sortiment erstreckt sich von Betonsteinen mit hohem Begrünungsanteil bis zu Betonsteinen mit hoher Belastbarkeit. Einige Produkte leisten beides und sind deswegen in der Steindicke stärker dimensioniert.

Hydropor Pflaster für eine bessere Versickerung von Wasser

Planungshilfen für PKW-Stellplätze

Um PKW Stellplätze ergonomisch richtig zu planen, hat Rinn für jedes Steinsystem Vorschläge zur Pflasterverlegung entwickelt. In den Zeichnungen ist auch jeweils ein Rollstuhlparkplatz mit geräumigem Ausstieg auf der linken Seite eingeplant. Alle Entwürfe zielen auf die Verlegung ganzer Steine und vermeiden Schneidarbeiten, wo immer es möglich ist.

Stellplätze für Abfallbehälter

Das Rinn „Hydropor Pflaster“ mit schmalen Splittfugen eignet sich perfekt für Mülleimer Stellplätze, damit sich die Abfalltonnen leicht rollen lassen.  Als Sichtschutz werden oft Betonstelen bei der Gestaltung von Müllplätzen eingesetzt. Sie kaschieren unschöne Mülltonnen Stellplätze und sind dauerhafter als andere Lösungen. 

Belastbare Betonsteine für Freiflächen mit hoher Versickerungsanforderung

Für die Auswahl der richtigen Steine finden Sie im Kapitel Hydropor die Angaben über Begrünungsanteil, Abflussbeiwert und die möglichen Belastungen.

Spielflächen und Kinderspielplätze im Wohnumfeld

Die Aufenthaltsqualität der Wohnquartiere steigt, wenn Kinder und Eltern Bereiche zum Spielen, Treffen und Austauschen haben. Für Sandkasten eignen sich zum Beispiel Fertigteile in gerader oder radialer Ausführung. Manche Bauordnungen geben schon ab 6 Wohnungen einen Spielplatz mit mindestens 50 m² Fläche vor, geltend für Neubau und Sanierung. Darüber hinaus werden oft 4 m² Spielplatz pro Wohneinheit angesetzt. 

Rettungswege, Aufstellflächen, Anleiterflächen

Je nach Baulage ergibt sich im Wohnumfeld eine gewisse Raumenge bei der Planung, um allen Anforderungen gerecht zu werden. Einige unserer Lösungen erfüllen gleichzeitig mehrere Kriterien innerhalb einer Fläche.

Das zeigt das Immobilienprojekt „The Garden“ in Berlin: Gehwege, Rettungswege, Aufstellflächen und Anleiterflächen für Feuerwehrfahrzeuge in einem. Die gekonnte Abstimmung der Produkteigenschaften und die professionelle bauliche Umsetzung führten zu einer leistungsstarken und gleichzeitig nachhaltig begrünten Lösung – die auch mit Rettungs- und Löschfahrzeugen befahren werden kann.

Weitere Anwendungsbereiche für den Einsatz im Wohnumfeld

Pflaster und Platten als Bodenbeläge

Das ganze Angebot an Pflaster und Platten eignet sich zur Gestaltung von Hauseingängen, Eingangsbereichen und Wegeführungen. Mit Platten gestalten Sie schöne Wege aus Trittplatten, Terrassenflächen, Dachterrassen, Laubengänge, Wohnungszugänge oder auch Balkone. Je nach Anforderung der Bauherren lohnt es sich, besonders pflegeleichte oder auch beschichtete Produkte mit Teflon™ Oberflächenschutz einzusetzen, damit die Flächen immer leicht zu reinigen sind.

Fertigteile steigern die Aufenthaltsqualität

Formschöne und bequeme Sitzgelegenheiten fördern das Miteinander in Wohnanlagen. Der entspannte Austausch, die Begegnung und das Verweilen in den Grün- oder Spielbereichen schafft eine hohe Identifikation mit dem Umfeld und stärkt die Nachbarschaften.

Vandalismusprophylaxe

Es ist nachgewiesen, dass hochwertig gestaltete Außenbereiche weniger Vandalismus ausgesetzt sind und stärker geachtet werden. Sitz- und Gestaltungselemente von Rinn sind besonders dauerhaft und können auf Wunsch mit schönen Holzauflagen ausgestattet werden.

Einbauteile wie Briefkästen und Briefkastenanlagen

In Fertigteile wie z.B. Mauerelemente können ab einer gewissen Tiefe Einbauteile integriert werden, die Rinn in einer großen Auswahl von Markenherstellern anbietet und berät. Das können Briefkästen, Briefkastenanlagen, Gegensprechanlagen, Videoanlagen, Zugangssysteme, Hofbeleuchtung, oder dekorative LED Elemente sein. Auch Maueranker zur Aufnahme von Zäunen, Toren oder Rolltoren sind ab einem gewissen Querschnitt möglich. Die geplanten Auflasten werden dazu statisch berechnet um die Bewehrung der Betonelemente zu passend zu dimensionieren.

Fertigteil aus Beton mit integriertem Licht

Gestaltungslemente mit Licht und Wasser

Besondere Eingangs- und Aufenthaltsbereiche können mit individuell geformten Fertigteilen aufgewertet werden. Die Formensprache kann dabei von der Hochbaugestaltung entlehnt werden: So kann mit ein- und demselben Design-Konzept ein Branding erzeugt werden, welches die Gestaltungsaussage fortführen und vollenden kann.

Höhenunterschiede