Seit Jahrzehnten sind wir Spezialisten darin, gute Steine herzustellen.
Wir sind vor allem auch Pionier, wenn es darum geht, Steine nachhaltig und klimafreundlich zu fertigen. Denn mit dem Klimastein präsentieren wir einen Stein, der nahezu ohne Zement auskommt und der daher einen erheblich niedrigeren CO₂-Fußabdruck besitzt. Als Meilenstein in nachhaltiger Außengestaltung legt der Klimastein das Fundament für eine gute Zukunft nachfolgender Generationen.
Guter Stein wird also jetzt noch besser.
Ein Meilenstein in Sachen Klimaschutz.
Der Rinn Klimastein
Warum macht eigentlich ein guter Stein den Anfang? Ganz einfach: Weil Steine ein Fundament unserer Welt sind. Mit unserer Produktauswahl wollen wir daher inspirieren und Menschen die Möglichkeit geben, ihre Umwelt zu gestalten. Für uns ist ein guter Stein aber noch viel mehr. Er ist Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Deswegen setzen wir alles daran, aus guten Steinen noch Bessere zu machen und gehen neue Wege, um eine nachhaltige Zukunft für alle zu gestalten. Mit dem (fast) zementfreien Betonstein gehen wir einen Schritt weiter und bieten für Stadtplaner und Landschaftsarchitekten als Entscheider in der Freiraumgestaltung eine absolute Innovation.
Was ist im Kern des Klimasteins?
Längst ist bekannt, dass einer der größten Verursacher von CO₂ in der Baubranche die Produktion von Zement ist. Diese ist für rund 8 % der weltweit menschgemachten CO₂ Emissionen verantwortlich. Genau hier setzt der Rinn Klimastein an: Nach intensiver Forschungs- und Entwicklungszeit ist es Rinn gelungen, im Kernbeton des Steins komplett auf Zement als Bindemittel zu verzichten und diesen durch basisch aktivierte, Hüttensand-basierte mineralische Bindemittel zu ersetzen. Laut Definition muss das verwendete Bindemittel im Beton nicht zwingend Zement sein, daher ist der Klimastein in der Kategorie der Betonsteine eingeordnet. Nur die Zusammensetzung des ca. 1 cm starken Vorsatzbetons - genauer gesagt, die für Optik und Haptik des Steins verantwortliche 'Designschicht' - bleibt wie sie ist.
So haben wir es geschafft, auf rund 90 % des Zements im Betonstein zu verzichten. Der Rinn Klimastein ist mit dem Umweltsiegel 'Blauer Engel' gekennzeichnet. Er besteht zu 25 % aus zertifiziertem Recyclinggranulat, ist selbst vollständig recycelbar und trägt daher die Kennzeichnung RC 25. Der Klimastein ist ein nach der Norm geprüfter Betonstein mit besten Ergebnissen.
Der Rinn Klimastein in Zahlen
- 90 % zementreduziert
- bis zu 60 % weniger CO2
- 100 % recyclingfähig
- 100 % belastbar
- Gekennzeichnet mit dem Blauen Engel
- Geprüft durch die MaterialsPerformance59 GmbH am Institut für Werkstoffe im Bauwesen der TU Darmstadt (Testbericht hier lesen)
Blauer Engel für den Klimastein
Rinn Klimasteine erfüllen alle Kriterien des renommierten Umweltzeichens Blauer Engel. Der Klimastein ist, wie alle Blauen Engel Produkte von Rinn, in seiner gesamten Lebenszyklusbetrachtung klimaneutral. Durch seine Recyclinganteile schont der Klimastein unsere Ressourcen und ist ökologisch verträglich - ohne Auswirkungen auf die Umwelt.
Der Klimastein im Test
Um die Leistungsfähigkeit der Klimasteine zu untersuchen, hatte Rinn die MaterialsPerformance59 GmbH beauftragt, am Institut für Werkstoffe im Bauwesen (WiB) der Technischen Universität Darmstadt (TUDa) ein breit angelegtes Versuchsprogramm durchzuführen. Neben Prüfungen zu mechanischen Eigenschaften der Pflastersteine wurden auch Analysen zu deren Dauerhaftigkeit durchgeführt. Das waren insbesondere Versuche zur Wasseraufnahme und der Frost-Tausalz-Widerstandsfähigkeit (FTW). Das Ergebnis ergab die vollumfängliche Erfüllung der aktuellen Norm für Betonpflastersteine.
Die neuen Klimastein Pflastersysteme
Seit der Saison 2023 sind die ersten Klimastein-Varianten bestehender Pflastersysteme als Lagerware verfügbar, die alle den Zusatz 'KlimaPlus' in ihrer Bezeichnung tragen. Es handelt sich dabei um die Systeme Passee KlimaPlus, Lukano KlimaPlus, Lukano Smart KlimaPlus und Hydropor Lukano KlimaPlus. Sukzessive werden weitere Formate folgen und in den kommenden Monaten wird es weitere Produktgruppen mit zementreduzierter Rezeptur geben.
Individuelle Projektanfragen
Farben aus dem nube Farbsystem · Auftragsfertigung ab 400 m² pro Farbe und Artikel
Für den Einsatz im öffentlichen Raum können wir Ihnen weitestgehend alle Beläge aus den bestehenden Produktsystemen als zementreduzierter Klimastein anbieten. Auf Anfrage sind auch Sonderformate und -farben möglich.
Stimmen aus den Fachverbänden zum Rinn Klimastein
„Wir alle müssen mit Energie sehr viel sorgsamer umgehen. Ein geringerer Materialeinsatz schützt knappe Ressourcen und spart viel Energie in der Produktion. Die Nachhaltigkeitsstrategie von Rinn und die Markteinführung ihrer Klimasteine sind beeindruckend und zukunftsweisend. Entkarbonisierung spielt in der Bauwirtschaft eine große Rolle. (...)“
Markus Weidling
Bundesgeschäftsführer Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. (BFW)
"Eine Entkarbonisierung der Bauwirtschaft erfordert einen Paradigmenwechsel im Material- und Energieeinsatz. Der Verzicht auf Materialien, die in ihrer Herstellung viel CO2 emittieren, tritt als wichtiges ökologisches Kriterium in den Vordergrund.(...) Mit dieser Entwicklung geht Rinn mit seiner seit Jahren erfolgten Nachhaltigkeitsstrategie einen großen Schritt weiter Richtung CO2-Neutralität."
Dr. Thomas Welter
Bundesgeschäftsführer Bund Deutscher Architektinnen und Architekten B D A
„Nachhaltigkeit ist für Rinn kein Modewort, sondern Teil des gelebten Selbstverständnisses. Das erleben wir seit vielen Jahren mit ihrem Engagement als Mitglied der DGNB. Und das erkennt man auch an den Produktentwicklungen der letzten Jahre, mit denen Rinn im Sinne von Ressourceneffizienz und Klimaschutz immer über den eigenen Status Quo hinaus strebt.“
Johannes Kreißig
Vorstand Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. Stuttgart
"Die Firma Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co KG ist seit Jahren Vorreiterin ihrer Branche für das klimaverträgliche Bauen mit Beton. Das macht sie neben den auch gestalterisch häufig gelungen eingesetzten Produkten zur Partnerin der Baukultur."
Reiner Nagel
Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur
"Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde. Aber nur wenige Firmen gehen dieses Thema so konsequent und langfristig an, wie die Firma Rinn. Ein Baumaterial wie der ‚Klimastein‘ wirkt über die Einsparung von CO2 über viele Jahrzehnte in unserer gebauten Umwelt und stellt damit für uns als Landschaftsarchitekten einen extrem wertvollen Beitrag in unseren Planungen dar, bei denen wir uns ganzheitlich für ein gesellschaftliches Gemeinwohl verpflichtet sehen. Durch die gemeinsamen Anstrengungen aus Innovationen der Bauwirtschaft gepaart mit zukunftsorientiertem Ingenieurwissen bringen wir die Architektur und damit unsere erlebbare Umwelt auf eine neue Ebene im nachhaltigen Einklang mit der Natur – und das europaweit. Wir sind sehr gespannt auf weitere Innovationen von Rinn."
Sascha Ratayski
Landschaftsarchitekt, Inhaber von LA21 Landschaftsarchitektur®
„Der Klimawandel erzwingt auch eine Transformation hin zu einer klimagerechten Landschaftsarchitektur. Nachhaltige Materialien sowie eine ressourcenschonende, möglichst CO2-neutrale Materialverwendung bilden die Grundlage unserer Freiraumprojekte. Die Innovationen der Fa. RINN sind dafür ein wichtiger Beitrag.“
Mario Kahl
Bundesgeschäftsführer bdla
Beim German Brand Award 2023 wurde der Rinn Klimastein in der Kategorie „Excellent Brands - Building & Elements“ mit der höchstmöglichen Auszeichnung „Gold“ prämiert. Die Auszeichnung in diesem renommierten Marken-Wettbewerb, zeigt wie viel Anerkennung für die fortwährende Verpflichtung von Rinn zur Nachhaltigkeit in der breiteren Öffentlichkeit - auch außerhalb der Baustoffbranche - besteht. Der zementreduzierte Betonstein von Rinn: Ein Meilenstein in Sachen Klimaschutz und Gold Gewinner beim German Brand Award 2023.
FAQ Klimastein
- Bekanntlich ist Zement einer der größten Verursacher von CO2 in der Baubranche und weltweit für ca. 8 % der menschgemachten CO2 Emissionen verantwortlich. Hier setzt der neue Rinn Klimastein nachhaltig mit einer deutlich zementreduzierten Rezeptur an: Der Kernbeton (oder „Hinterbeton“) macht bei einem 8 cm dicken Pflasterstein etwa 7 cm oder ca. 90 % aus. Nach einer intensiven Forschungs- und Entwicklungszeit verzichten wir jetzt beim Klimastein im Kernbeton komplett auf Zement als Bindemittel und ersetzen diesen durch zementfreie mineralische Bindemittel. Diese verursachen deutlich weniger CO2 Emissionen. Wir eliminieren so ca. 90 % des Zements im Stein und können damit die CO2 Emissionen in der Herstellung des Steins bis zu 60 % reduzieren.
- Der ca. 1 cm starke Vorsatzbeton – die für Optik und Haptik des Steins verantwortliche „Designschicht“ – bleibt unverändert. Sie enthält auch weiterhin Zement als Bindemittel.
- Die technische Prüfung und Bewertung des neuen Klimasteins wurden im Verlauf der Produktentwicklung von der Technischen Universität Darmstadt durch das Institut „Werkstoffe im Bauwesen“ begleitet. Selbstverständlich erfüllt der Rinn Klimastein alle Anforderungen der DIN EN 1338, die Testergebnisse liegen in einigen Bereichen sogar über denen konventionell gefertigter Betonsteine.
- Die Rinn Klimasteine erfüllen alle Kriterien des Blauen Engels und sind im Oktober 2022 erstmals mit diesem ausgezeichnet worden. Sie enthalten zu 25 % Recyclinganteile und der Stein selbst ist zu 100 % recyclingfähig.
- Nein. Nur die links aufgeführten Produkte sind dauerhaft lagernd als zementreduzierter Klimastein verfügbar. Darüber hinaus können wir Ihnen jedoch weitere herkömmlich produzierte Betonsteine anbieten. Entscheiden Sie selbst, welche ökologische Lösung Sie auswählen – Baufortschritte können Sie zwischen den Fertigungstechnologien auswählen – immer regional und zementreduziert.
- Äußerlich, rein optisch gibt es kein erkennbares Unterscheidungsmerkmal am Stein. Die Änderungen liegen in der Zusammenstellung der Inhaltsstoffe des im eingebauten Zustand nicht sichtbaren Kernbeton des Steins. Die gewohnten, vielfältigen Oberflächen und Farben der Rinn Steine bleiben in der Klimastein Version natürlich unverändert erhalten.
- Alle Klimasteine tragen zukünftig den Namenszusatz 'KlimaPlus' und sind so im Katalog, Preisliste, Angeboten, Webseite etc. gekennzeichnet.
- Über das Klimastein Lager Sortiment hinaus stehen Ihnen für den Einsatz im öffentlichen Raum weitestgehend alle Beläge aus den bestehenden Produktsystemen als zementreduzierter Klimastein verfügbar. Die Fertigung erfolgt ab Auftragsgrößen ab 400 m² pro Farbe und Artikel.
- Ja, der Klimastein erfüllt alle Normvorgaben und kann natürlich für Bauprojekte, bei denen ein möglichst geringer CO2 Fußabdruck wichtig ist, eingesetzt und ausgeschrieben werden. Dazu sind keinerlei besondere Vertragsbedingungen notwendig.
- Zu Machbarkeiten und Ausschreibungskriterien sprechen Sie unser Verkaufsteam gerne einfach an.
- Ja, nicht alle Rinn Steine können jetzt direkt auf ein Mal als Klimasteine mit zementfreiem Kernbeton verfügbar gemacht werden. Die notwendigen Umstellungen in der Rohstoffbeschaffung, an den Produktionsanlagen etc. bedingen eine schrittweise Umstellung. 2023 starten die ersten Klimastein Produkte. In den kommenden Monaten werden weitere Produkte und Produktgruppen dazu kommen.
- Eines unserer wichtigsten Nachhaltigkeitsziele ist es, den ökologischen Fußabdruck unserer Produkte so gering wie möglich zu machen. Ein alternatives Bindemittel zu Zement ist ein wichtiger Schritt dafür.
- Ja! Wie uns der Marktführungsbereich schreiben mehr und mehr Kunden klimafreundliche Baustoffe umsetzen. Vom Klimastein wurden bereits 130.000 m² beauftragt.
- Blauer Engel - Die Rinn Klimasteine erfüllen alle Kriterien des Blauen Engels und sind seit Mitte Oktober 2022 mit diesem gekennzeichnet.
- RC 25 – Klimasteine haben einen Recyclinganteil von mindestens 25 %
- CO2 neutrales Produkt – Der Klimastein wird wie alle Rinn Produkte CO2-neutral in unseren Werken produziert. Der CO2-Fußabdruck von Produkten mit dem Blauen Engel wird dabei über den gesamten Lebenszyklus betrachtet.
- ecoTEST - Keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt durch Rinn-Produkte nach DIN CEN/TS 16637-2.
- Ja, gemäß Definition ist das verwendete Bindemittel im Beton nicht zwingend Zement. Im Rinn Klimastein ist der Zement im Kernbeton durch basisch aktivierte mineralische Bindemittel ersetzt. Der Rinn Klimastein ist somit ein zementreduzierter Betonstein. Oder man kann auch sagen: ein Betonstein mit zementfreiem Kernbeton.
- Ja, der Klimastein hat mindestens 25 % Recyclinganteile. Er trägt deshalb die Kennzeichnung RC 25.
- Ja, der gesamte Klimastein kann recycelt werden und zu 100 % dem Materialkreislauf von Recycling Betonsteinen wieder zugeführt werden.
Nein, Klimasteine werden auf die gleiche Art und Weise verlegt und bearbeitet wie konventionelle zementgebundene Betonsteine