KalkulationsbeispieleRenovieren mit Rinn

Renovierung der Außenanlage
Was kostet meine Renovierung?

Sie haben sich entschieden Ihre Außenanlage oder Teile davon renovieren zu wollen? Ihnen fehlt aber noch die Vorstellung oder schlicht die Erfahrung, was das kosten wird?
Hier zeigen wir Ihnen anhand einiger Beispiele von verschiedenen Gestaltungsbereichen, welche typischen Arbeitsschritte und Gewerke man mit welchen Kostenrichtwerten ungefähr einkalkulieren muss.

  1. Baustelleneinrichtung

Bodenbelag:

  • Ausbau Bestandspflaster inklusive des Abtransportes und Entsorgung
  • Ausbau Schottertagschicht und Bettungsmaterial inklusive des Abtransportes und Entsorgung (ca. 35 cm tief)
  • Einbau Schottertragschicht (ca. 25 cm) inklusive Verdichtung
  • Einbau Bettungsmaterial inklusive Abziehen
  • Einbau Betonsteinpflaster inklusive Schnitt, Verfugen und Abrütteln
Hof Renovierung
  • Baustelleneinrichtung

Bodenbelag:

  • Ausbau Bestandspflaster inklusive des Abtransportes und Entsorgung
  • Ausbau Schottertagschicht und Bettungsmaterial inklusive des Abtransportes und Entsorgung (ca. 30 cm tief)
  • Einbau Schottertragschicht (ca. 20 cm) inklusive Verdichtung
  • Einbau Randeinfassung in Fundament inklusive Rückenstütze
  • Einbau Bettungsmaterial inklusive Abziehen
  • Einbau Betonsteinpflaster inklusive Schnitt, Verfugen und Abrütteln

Treppenanlage:

  • Abbruch Bestandsstufen inklusive des Abtransportes und 
  • Entsorgung
  • Treppenbalken aufarbeiten
  • Einbau Trittstufen
Sanierung Eingang & Treppe

Bitte verstehen Sie die hier gezeigten Zahlen als reine und sehr grobe Richtwerte, um Ihnen eine Größenordnung für Ihre Kalkulation zu geben. In der Praxis hängen die konkreten Auftragspositionen und -werte von vielen Faktoren ab, so dass eine Baustelle nur bedingt mit einer in etwa gleichartigen anderen Baustelle verglichen werden kann. Es gibt z.B. regionale oder saisonale Preisunterschiede. Von Baustelle zu Baustelle können sich z.B. die Gegebenheiten bzgl. des Aufwands, des möglichen Maschineneinsatzes und der Geländebeschaffenheiten grundlegend unterscheiden und zu anderen Kosten führen. Von Betrieb zu Betrieb werden Angebotspositionen mitunter unterschiedlich kalkuliert, oder zu Posten zusammengefasst. Und auch der Personaleinsatz und die Dauer der Baustelle können Einflussgrößen auf die Kalkulation sein.