ForumStadt 2022Der Fachdialog

für die Freiraum- und Stadtgestaltung

Online-Seminare Freiraum- /Stadtgestaltung
ForumStadt 2022

Als eine der ersten Plattformen für nachhaltiges Bauen vermittelt ForumStadt von Anbeginn zukunftsfähige Ideen für lebenswerte Städte und Freiräume. Seitdem hat sich vieles weiterentwickelt, sei es bei Planungsprozessen, beim Materialangebot, in der Bauausführung oder in der Politik. Alles strebt in Richtung dauerhafter, nachhaltiger und integrativer Bauplanungen, Baustoffe und Bauweisen.

Die Inhalte der Online-Seminare sind gerichtet an Planer, Landschaftsarchitekten, Freiraum- und Stadtgestalter sowie Straßenbauingenieure. Zu den Aufzeichnungen finden Sie weiter unten den Zugangslink.

Die Termine, Fachthemen und Referenten der Online-Seminare im Detail.

Titel Merkblatt für Flächenbefestigungen mit Großformaten M FG der FGSV
Das Wissenspaket - Ihr Nutzen

Die FGSV veröffentlichte im März 2022 das neue Merkblatt, welches frühere Werke ablöst und vereint. Das M FG beschreibt den Stand der Technik, basierend auf langjährigen positiven Erfahrungen mit Bauvorhaben, der geeignet ist, funktionsfähige Flächenbefestigungen mit Großformatbelägen mit einer angemessenen Nutzungsdauer zu realisieren.

Der Vortrag zur Bauüberwachung ergänzt aktuelle Erkenntnisse zur Herstellung von dauerhaft standfesten Fugen. Planer, Gestalter und Ausschreibende sollten unbedingt über dieses Wissen verfügen.

Die Fachvorträge

17:00 Uhr Beginn

FACHWISSEN BETONSTEIN - DIE BASIS FÜR EIN GUTES ERGEBNIS
Die Rinn Anwendungstechnik im Kurzportrait | Dauer: 5 Min.
Christian Rinn | Geschäftsführer
Luisa Rinn | Mitglied der Geschäftsleitung

 

DAS NEUE MERKBLATT FÜR FLÄCHENBEFESTIGUNGEN MIT GROSSFORMATEN
der Forschungsges. für Straßen- und Verkehrswege e.V. | Dauer: 40 Min.
Uwe Sehrt | Leiter Anwendungstechnik, Rinn

  • Geltungsbereich
  • Anwendung und Anforderungen
  • Baugrundsätze / Planungshinweise
  • Bauprodukte
  • Ausführung
  • Verkehrsfreigabe

 

GUT ACHTEN - ODER GUTACHTER?
Achtsamkeit in der Bauüberwachung | Dauer: 30 Min. 
Dr.-Ing. Andreas Heiko Metzing | Ingenieur u. Sachverständiger

  • Ungebundene Pflasterdecken und Plattenbeläge
  • Allgemeine bautechnische Empfehlungen und Hinweise
  • Technische Hinweise zur Auswahl von ungebundenem Bettungsmaterial
  • Neue Erkenntnisse zur Filterstabilität zwischen Fugen- und Bettungsmaterial
  • Ausbildung der Fuge mit Wahl der Fugenbreite
  • Auswahl des ungebundenen Fugenmaterials
  • Verdichtung von ungebundenem Fugenmaterial
  • Einsatz der Fugensonde zur Prüfung der Fuge

 

DIE ACHT WICHTIGSTEN TIPPS, UM FEHLER ZU VERMEIDEN
zum Umgang mit Betonsteinen beim Planen und Bauen | Dauer: 15 Min.
Podiumsgespräch mit Dr.-Ing. Andreas Heiko Metzing und Uwe Sehrt
Gesprächsführung: Jochen Lindenstruth, Leiter Ideengarten

Gesamtdauer: 105 Minuten

Als Fortbildung angefragt | akkreditiert bei:
  • AK Hessen | 2 P
    AK Rheinland-Pfalz | 2 Std.
    AK Baden-Württemberg | 1 Std.
    AK Mecklenburg-Vorpommern | 2 P
    AK Saarland | 2 P
    AK Thüringen
    AK Sachsen
    AK NRW | 2 U-Std.
    AK+IK Schleswig-Holstein | 2 P
  • IngK Hessen | 2 UE
    IngK Baden-Württemberg | 1 P
    IngK Bau Bayern | 2,25 P
    IngK Bau NRW | 2 P
    IngK Brandenburg
    IngK Rheinland-Pfalz | 2 P
    IngK Thüringen | 2 WB-Std.
    IngK Saarland | 2 P

Die Referenten

Christian Rinn

Geschäftsführer
Tag 1
→ Klick zur Vita

Luisa Rinn

Mitglied d. Geschäftsleitung
→ Klick zur Vita

Uwe Sehrt

Leiter Anwendungstechnik
→ Klick zur Vita

Dr. Andreas Heiko Metzing

Ingenieur u. Sachverständiger
Dr. Andreas Heiko Metzing
→ Klick zur Vita

Moderation

Frank Hellenbrandt

Key Account Manager
Mitarbeiter von Rinn: Frank Hellenbrandt
→ Klick zur Vita

Jochen Lindenstruth

Leiter Ideengarten

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Einen Mitschnitt finden Sie hier:

Wohnensemble The Garden. Berlin
Das Wissenspaket - Ihr Nutzen

Ob Neubau, Sanierung oder Nachverdichtung - die ansprechende Gestaltung eines Wohnumfelds kann für Bewohner wie für Betreiber einer Wohnanlage oder Stadtteil-Siedlung einen sehr hohen Nutzen stiften.

Vier Architekten zweier besonders erfolgreicher Projekte werden Ihnen retrospektiv ihre Herangehensweisen und Gestaltungsansätze präsentieren. Im Fachgespräch mit Dr. Thomas Welter sollen Erfolgsfaktoren isoliert und auch Kritik geübt werden – mit Erkenntnissen für die Projekte in Planung aller Teilnehmer.

Die Fachvorträge

17:00 Uhr Beginn

FASSADEN NACH AUSSEN BRINGEN
Hochwertiger Wohnquartierbau am Beispiel von The Garden, Berlin
Projektvorstellung und Fachgespräch | Dauer: 30 Min.

Architekt Eike Becker | Eike Becker_Architekten, Berlin
Landschaftsarchitekt Martin Rein-Cano | Topotek 1, Berlin

 

WOHNUNGSBAU VON AUSSEN DENKEN
Stellenwert von Freianlagen bei Sanierung und Nachverdichtung
am Beispiel des Hefner-Alteneck-Viertels Aschaffenburg
Projektvorstellung und Fachgespräch | Dauer: 30 Min.

Architektin Manuela Rösel-Keim | Lt. Technische Abt., Stadtbau Aschaffenburg
Landschaftsarchitekt Matthias Burghammer | LA Burghammer, Wetzlar

 

WUNDERBARES WOHNUMFELD - FREIRÄUME GESTALTEN FÜR VIELE
Dauerhaft schöne Lösungen mit hohem Nutzen für Bewohner und Eigentümer | Dauer: 5 Min.

Christian Rinn | Geschäftsführer
Luisa Rinn | Mitglied der Geschäftsleitung

Gesamtdauer: 65 Minuten

Als Fortbildung angefragt | akkreditiert bei:
  • AK Hessen | 1 P
    AK Rheinland-Pfalz | 1 Std.
    AK Baden-Württemberg | 1 Std.
    AK Mecklenburg-Vorpommern | 1 P
    AK Saarland | 0 P
    AK Thüringen | 1 Std.
    AK Sachsen
    AK NRW | 1 U-Std.
    AK+IK Schleswig-Holstein | 2 P
  • IngK Hessen | 1 UE
    IngK Baden-Württemberg | 1P
    IngK Bau Bayern | 1,25 P
    IngK Bau NRW | 1 P
    IngK Brandenburg
    IngK Rheinland-Pfalz | 1 P
    IngK Thüringen| 1,5 Wb-Std.
    IngK Saarland | 0 P

Die Referenten

Eike Becker

Eike Becker_Architekten, Berlin
→ Klick zur Vita

Martin Rein-Cano

Topotek 1, Berlin
→ Klick zur Vita

Manuela Rösel-Keim

Architektin, Stadtbau Aschaffenburg
→ Klick zur Vita

Matthias Burghammer

Landschaftsarchitektur, Wetzlar
→ Klick zur Vita

Christian Rinn

Geschäftsführer
Tag 1
→ Klick zur Vita

Luisa Rinn

Mitglied d. Geschäftsleitung
→ Klick zur Vita

Moderation

Dr. Thomas Welter

Bundesgeschäftsführer BDA
→ Klick zur Vita

Frank Hellenbrandt

Key Account Manager
Mitarbeiter von Rinn: Frank Hellenbrandt
→ Klick zur Vita

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Einen Mitschnitt finden Sie hier:

Das Wissenspaket - Ihr Nutzen

Wie gelangen umweltfreundliche Baustoffe in die Verwendung? Planer und Bauherren sollten Produkte anhand ihrer EPD-Werte vergleichen. Hier erhalten Sie die Kenntnis über deren Aufbau und Struktur. Umweltkennzeichen wie z.B. der Blaue Engel kürzen diesen Vorgang ab, indem sie Kriterien prüfen und aggregieren. Wir zeigen Ihnen welche, und wie. Inwieweit Kennzeichen als Vergabekriterium eingesetzt werden können, wird für Sie juristisch erörtert. Denn bei der Leistungsbeschreibung ist Achtsamkeit gefordert, damit umweltgerechte Baustoffe im Moment der Vergabe bevorzugt werden können.

Die Fachvorträge

17:00 Uhr Beginn

EPD – WAS IST DAS?
Aufbau, Inhalt und Arten von Umwelt-Produktdeklarationen
Vergleich von Produkteigenschaften, Ökobilanzierung | Dauer: 30 Min.

Dipl.-Ing. Andrea Untergutsch | Leiterin Verifizierungsstelle, Institut Bauen und Umwelt e.V., Berlin
 

 

KRITERIEN UND VORTEILE DES BLAUEN ENGELS FÜR UMWELT UND NUTZER
Schadstoffe unter der Lupe: Kriterien und EcoTest | Dauer: 30 Min.

Dr. Alexander Janz | Leiter Nachhaltige Produkte u. Konsum sowie Kreislaufwirtschaft, Umweltbundesamt, Dessau
 

 

UMWELTFREUNDLICHE BAUSTOFFE IN DER ÖFFENTLICHEN AUSSCHREIBUNG
Die Leistungsbeschreibung im Fokus von Nachhaltigkeit & Vergaberecht | Dauer: 30 Min.

Dr. Sebastian Schattenfroh | Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie Vergaberecht, Justiziar des bdla, Berlin

 

NACHALTIGE BESCHAFFUNG IM FACHGESPRÄCH
Welcher Weg bietet sich für eine rechtsgültige Ausschreibung umweltfreundlicher Produkte an? | Dauer:  20 Min.
Thomas Welter spricht nach den Vorträgen mit  Andrea Untergutsch, Alexander Janz und Sebastian Schattenfroh

 

 

VON NACHHALTIGEN BAUSTOFFEN ZU URBAN MINING
Meilensteine bis zum zementfreien Klimastein | Dauer: 5 Min.

Christian Rinn | Geschäftsführer
Luisa Rinn | Mitglied der Geschäftsleitung


Moderation: Dr. Thomas Welter

Gesamtdauer: 115 Min.

Als Fortbildung angefragt | akkreditiert bei:
  • AK Hessen | 2 P
    AK Rheinland-Pfalz | 2 Std.
    AK Baden-Württemberg | 1 Std.
    AK Mecklenburg-Vorpommern | 2 P
    AK Saarland | 2 P
    AK Thüringen| 2 Std.
    AK Sachsen
    AK NRW | 2 U-Std.
    AK+IK Schleswig-Holstein | 2 P
  • IngK Hessen | 3 UE
    IngK Baden-Württemberg | 1 P
    IngK Bau Bayern | 2,5 P
    IngK Bau NRW | 2 P
    IngK Brandenburg
    IngK Rheinland-Pfalz | 2 P
    IngK Thüringen| 2,5 Wb-Std.
    IngK Saarland | 2 P

Die Referenten

Andrea Untergutsch

Inst. Bauen und Umwelt, Berlin
→ Klick zur Vita

Dr. Alexander Janz

Umweltbundesamt, Dessau
→ Klick zur Vita

Dr. Sebastian Schattenfroh

Fachanwalt u. Justiziar, Berlin
→ Klick zur Vita

Dr. Thomas Welter

Bundesgeschäftsführer BDA
→ Klick zur Vita

Christian Rinn

Geschäftsführer
Tag 1
→ Klick zur Vita

Luisa Rinn

Mitglied d. Geschäftsleitung
→ Klick zur Vita

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Einen Mitschnitt finden Sie hier:

Rinn ist Fördermitglied dieser Partner und Verbände