Grüner Bahnhof Lutherstadt Wittenberg

Objektbericht

Objektbericht
Grüner Bahnhof, Lutherstadt Wittenberg

Objekt

Grüner Bahnhof Lutherstadt Wittenberg

Produkte

Quadratpflaster RC 40 30/30/8 cm Standard Anthrazit mit 40% Recyclinganteil;

Noppen- und Rippenplatten 30/30/8 cm rinnit weiß mit Beschichtung RSF 5 mit Oberflächenschutz;

Blockstufen als Maßanfertigung rinnit Basalt mit Kontraststreifen Weiß;

Fahrradspur mit Anfahrt- und Mittelelement rinnit Basalt

Fotograf. F. Schötttner

Projektbeschreibung

Die Jury der „Allianz pro Schiene“ kürte unter Mitwirkung des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) den „Bahnhof des Jahres“. Der Preis geht 2017 an den Bahnhof Lutherstadt Wittenberg, der in Sachsen-Anhalt liegt.


Der Bahnhof wurde speziell zum Anlass des Reformationsjahres 2017 neu errichtet und mit sehr viel Wert auf eine nachhaltige Bauweise gebaut. Somit ist der Bahnhof jetzt nach Fertigstellung der zweite klimafreundliche Bahnhof Deutschlands, direkt nach dem Bahnhof Kerpen-Horrem. Der Grüne Bahnhof (Green Station) ist ein Pilotprojekt der Deutschen Bahn, welches 2009 ins Leben gerufen wurde und seitdem zu einem umfangreichen Bauprogramm für nachhaltige Bahnhöfe weiterentwickelt wurde. Die Besonderheiten der Grünen Bahnhöfe sind oft die Gebäudefunkionen, die dazu beitragen, dass die Empfangshalle CO2 -neutral betrieben wird.
Der Neubau sorgt mit Vordach, Solarzellen und einer hellen Gestaltung für eine zeitgemäße Atmosphäre und heißt freundlich alle Besucher und Zugreisende willkommen. Große Glasfenster sorgen für die Lichtdurchflutung des Flachbaus mit begrüntem Dach. 15 Millionen Euro Investition ermöglichten die Realisation des "grünen Bahnhofs", der mit
Geothermie, Regenwasseraufbereitung und der Verwendung energieeffizienter Baumaterialien umweltschonendes Reisen attraktiv macht.