Objektbericht
Stadthalle Marburg | Erwin-Piscator-Haus | Marburg
Objekt
Stadthalle Marburg | Erwin-Piscator-HausProdukte
Magnum Platten 8 und 14 cm terralit hell, mittel und dunkel (Sonderfarben),
Bodenindikatoren Rippen- und Noppenplatten Anthrazit mit Beschichtung RSF 5 mit Teflon™ Oberflächenschutz,
Schrammborde in terralit dunkel (Sonderfarbe),
Sitzbankteile in terralit hell (Sonderfarbe),
Rinnenabdeckungen mit Entwässerungslöchern in terralit hell (Sonderfarbe)
Fotograf: A. Metka
Projektbeschreibung
Stadthalle Marburg | Erwin-Piscator-Haus
Das nach dem Regisseur Erwin Piscator benannte Haus ist ein vielseitiges Kultur-, Veranstaltungs- und Tagungszentrum. Moderne, offene Architektur und ein vielseitig nutzbares Raumkonzept sind die Grundlagen, damit sich diese Eventlocation perfekt dem Wesen der Veranstaltungen anpassen kann. Der große Saal ist für die multifunktionale Verwendung konzipiert. Die neue Stadthalle bietet Platz für 3.600 Personen.
Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt/Main hat dafür den‚ Preis für Architektur in Deutschland‘ an das Münchener Architekturbüro Hess/Talhof/Kusmierz vergeben.
Die Platzgestaltung übernahm das Büro OK Landschaft. Andreas Kicherer beschreibt den Platz an der Stadthalle „Wie ein Teppich liegt der neue Stadtboden vor dem umgebauten Erwin-Piscator-Haus und lädt die Menschen ein, sich für eine Zeit nieder zu lassen. Eine Wasseranlage verleitet zum Spielen und sorgt mit seinen Sprudeldüsen für eine angenehme Geräuschkulisse.“
Dieser Teppich besteht aus Magnum Platten in verschiedenen Formaten Dicke 8 und 14 cm terralit hell (7788), mittel (7789) und dunkel (7790), sie sind geschliffen und feingestrahlt ausgeführt. Die Fertigteile wurden passend in geschliffener und feingestrahlter Oberfläche terralit hell ausgewählt.
