Bei fast allen Rinn Pflastersteinen bieten wir eine Öko-Variante mit besten Versickerungseigenschaften an. Durch die breiten Fugen zwischen dem Ökopflaster kann Regenwasser in größeren Mengen als bei normalem Pflaster versickern. Die maximal zu erwartende Regenmenge beträgt in Deutschland 270 l/s x ha. Dies entspricht 1,7 l/min x m². Unter Voraussetzung einer korrekten Verlegung der sogenannten Hydropor Steine ist eine 100%-ige Versickerung des Wassers gewährleistet. Versiegelungsfreie Flächen sind gut für die Umwelt und oft sogar für den Geldbeutel. Denn viele Kommunen schreiben bereits wasserdurchlässige Flächen vor oder belohnen diese mit geringeren Abwassergebühren - mit dem Ziel weniger Flächen zu versiegeln. Örtliche Behörden geben über die Anforderungen an den Boden-Belag Auskunft. Besonders in Einfahrten wird Ökopflaster vorzugsweise verlegt. Hydropor Pflaster auf PKW-Stellplätzen kann ohne gestalterische Einschränkungen mit normalen Pflastersteinen am Haus und auf Wegen verlegt werden, denn die Fugen sind genau aufeinander abgestimmt.
Aber was macht ein ökologische Pflastersystem so wertvoll? Was sind die Vorteile?
- Mit Rinn Hydropor Pflaster erhalten Sie den natürlichen Wasserkreislauf und die Lebensräume für Pflanzen und Tiere
- Die erhöhte Verdunstung von Regenwasser und die geringere Erwärmung kommen dem Klein-Klima zugute
- Die verbesserte Wasserzufuhr erhält die Lebensbedingungen für benachbarte Pflanzen
- Sie schaffen begrünte und dennoch gut befahrbare Flächen
- Die Gefahr von Überschwemmungsschäden wird vermindert
- Sie sparen Kosten für die Entwässerung